Glossar Informationskompetenz

Reiter

Funktionen

(1 - 10 von 38)    zurück  |  weiter    
Begriffe

Abstract

Inhaltszusammenfassung eines Zeitschriftenaufsatzes, eines Beitrags in einer Festschrift o. ä., seltener eines Buches, einer Dissertation u. a. - Mit dem Plural Abstracts werden periodisch erscheinende (Zeitschrifteninhalts)bibliographien mit solchen Inhaltszusammenfassungen bezeichnet (Beispiel: Current Index to Statistics).

Akronym

Abkürzung, die in der Regel aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter gebildet wird. Zum Beispiel steht HBC für "Hochschule Biberach".
 

Alert

In einem Alert (anderer Begriff: SDI = selective dissemination of information) erhält man in vorher festgelegten Zeitabständen (z.B. einmal wöchentlich, monatlich oder bei jeder Aktualisierung der Datenbank) per E-Mail oder per RSS-Feed die neuen Treffer zu einer einmal gespeicherten Suchanfrage. So bleibt man automatisch auf dem neusten Stand eines Forschungsgebietes, ohne selbst die Datenbankbank immer wieder zum gleichen Thema durchsuchen zu müssen.

Bibliographie

s. Fachbibliographie
Schrifttumsverzeichnis, Bücherliste o. ä. - Ordnung meist alphabetisch nach Verfassern und Sachtiteln oder systematisch nach Sachgebieten, seltener chronologisch nach den Erscheinungsjahren. Heute oft nicht mehr in gedruckter, sondern in Form bibliographischer Datenbanken.

Booksharing

Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt der Hochschulbibliothek Biberach und der Bibliothek/Mediothek im Kreis-Berufsschulzentrum (BSZ) Biberach. Das BSZ ergänzt den Bestand der Hochschulbibliothek, hier finden Sie u.a. hochschulrelevante Fachbereiche wie Bauwesen, Architektur, BWL/VWL, EDV, Biotechnologie, Chemie und Pharmazie.
 
Nutzer Der Hochschulbibliothek können über den Lieferdienst Medien aus der Bibliothek des BSZ anfordern und umgekehrt. Dieser Service ist unkompliziert und kostenlos!
 
Über den Bibliothekskatalog sehen Sie direkt, ob das gesuchte Buch vorhanden ist.
 
Betsellen Sie die gewünschten Bücher einfach per Mail oder persönlich bei Ihrem Bibliotheksteam.

Boolesche Operatoren

Logische Operatoren, die die Beziehung zwischen verschiedenen Suchbegriffen präzise definieren. Die wichtigsten sind ODER, UND sowie NICHT.
 
Der Operator ODER (OR) legt fest, dass von bspw. zwei Suchbegriffen entweder der eine oder der andere Begriff im Suchergebnis vorhanden sein soll. Dadurch wird die Recherche erweitert und die Treffermenge erhöht.
 
Der Operator UND (AND) legt fest, dass beide Suchbegriffe gleichzeitig enthalten sein sollen. Dadurch wird die Suche eingegrenzt und die Treffermenge verringert.
 
Der Operator NICHT (NOT) legt fest, dass der ausgewählte Suchbegriff nicht im Suchergebnis beinhaltet sein soll. Der Operator reduziert folglich die Treffermenge.
 

Campuslizenz

Es handelt sich um die Berechtigung zur hochschulweiten Nutzung von elektronischen Datenbanken. Lizenzierte Datenbanken können verschiedene Informationen enthalten (Fachdatenbanken, Statistiken, elektronische Zeitschriftendatenbank mit Vollzugang, Normen usw.).
 
Die Kontrolle der Zugangsberechtigung erfolgt über die IP-Adresse der Rechner, von denen zugegriffen wird. Die Vergabe von Passworten für jeden einzelnen Studenten wird somit überflüssig. Durch die Campuslizenz sin dim Allgemeinen alle Rechner, die dem Hochschulnetz angeschlossen sind, automatisch freigeschalten.
Von zu Hause aus können sich Hochschulangehörige via VPN und Shibboleth in die entsprechenden Datenbanken einloggen.

Datenbank

Unter einer Datenbank versteht man eine Sammlung von Daten, die zur Speicherung und schnellen Abfrage großer Informationsbestände und deren Aufbereitung in Form von Listen oder Berichten dient. Die Informationen werden in einer festen Struktur geordnet, die die Abfrage erleichtert. Für die Abfrage selbst gibt es standardisierte Protokolle wie SQL (structured query language). Neben der Baumstruktur hierarchischer Datenbanken sind die relationalen Datenbanken, in denen einzelne Daten in Datenfeldern gespeichert und zu Datensätzen zusammengefasst sind, am weitesten verbreitet. In einer bibliographischen Datenbank erhält jeder Artikel einen Datensatz mit Dateien in Feldern wie ,Autor’, ,Titel’, ,Abstract’, ,Zeitschrift’, ,Schlagwort’, ,Erscheinungsdatum’ und vielen mehr.

Exakter Titel

Ein wählbares Kriterium der Recherche in Online-Katalogen. Das entsprechende Suchfeld wird häufig auch als "Titelanfang" bezeichnet. Durch die Eingabe des genauen Titelanfangs (einschließlich Artikeln und Bindeworten) können Sie die Treffermenge eingrenzen. Die Suche erfolgt dann als Phrasensuche (s. Phrasensuche).
 
Dies ist besonders bei kurzen Titeln vorteilhaft, die häufig verwendete Begriffe enthalten (z.B. "Die Zeit")

(1 - 10 von 38)    zurück  |  weiter